ÄNGSTE UND PANIKATTACKEN
Schritt für Schritt gemeinsam Sicherheit finden.
Angst und Panikattacken werden von unseren Mitmenschen oft als reine Stress- oder Überforderungsgefühle abgetan. Für diejenigen, die unter diesen Gefühlen leiden, sind sie jedoch sehr real. Für jemanden, der eine Panikattacke erlebt, können diese Gefühle sogar lebensbedrohlich sein. In der psychologischen Beratung von Angstzuständen erforschen wir gemeinsam, was Deine Angst- und Panikgefühle auslöst und finden neue Wege, damit die Angst nicht mehr Dein Leben bestimmt.
Was sind die Symptome von Ängsten bis hin zu Panikattacken?
-
Unwohlsein und Gedankenkreisen
-
Innere Unruhe und Stress
-
Kurzatmigkeit bis zu Hyperventilation
-
Herzklopfen oder Herzrasen
-
Schmerzen oder Unbehagen in der Brust
-
Zittern oder Schütteln
-
Gefühl der Unwirklichkeit oder Losgelöstheit von Ihrer Umgebung
-
Übelkeit oder Magenverstimmung
-
Schwindelgefühl, Benommenheit oder Ohnmacht
-
Gefühl der Taubheit oder des Kribbelns
-
Plötzliches Gefühl von Hitze oder Kälte
-
Angst, zu sterben, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden
Weitere Symptome sind der Rückzug aus normalen Alltagsaktivitäten und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Diejenigen, die unter Angst oder einer Panikattacke gelitten haben, berichten häufig, dass sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome erlebt haben.
Ist es normal, sich ängstlich zu fühlen?
Angst zu empfinden, ist ein ganz normales Gefühl und für unser Überleben sehr wichtig. Würden wir keine Angst empfinden, würden wir nicht wahrnehmen, wenn unsere Sicherheit in Gefahr ist.
Wann wird das Gefühl von Angst oder Panik zu einem Problem?
Wenn Angst und Panik beginnen Dein tägliches Leben zu dominieren und einzuschränken, ist dies ein Signal, dass etwas nicht stimmt. Wenn Angst und Panikattacken zum Alltag werden, ist es an der Zeit, Hilfe zu suchen. Vielleicht erkennst Du eines der folgenden Merkmale, die darauf hinweisen, dass Du Deine Angst oder Panik nicht unter Kontrolle hast:
-
Du erlebst häufige, Angst oder unerwartete Panikattacken, die mit einer bestimmten Situation oder einem bestimmten Ort zusammenzuhängen scheinen oder durch diese ausgelöst werden.
-
Du fängst an, Dir regelmässig Sorgen zu machen, dass Du die Angst zuschlägt.
-
Du passt Dein Verhalten an, um Gefühle von Angst oder Panik zu verhindern z. B. indem Du Orte, öffentliche Verkehrsmittel oder bestimmte Personengruppen meidest.
Wie eine Beratung bei Angstzuständen helfen kann:
Psychologische Beratung kann Dir helfen, die Wurzeln deiner Angst zu ergründen und Deine Reaktion auf die Auslöser dieser Gefühle besser zu kontrollieren und zu steuern. Der Körperzentrierte Psychologische Ansatz ist hier besonders geeignet. Als Körperzentrierte Psychologische Beraterin arbeite ich sowohl auf der kognitiven als auch auf der körperlichen Ebene mit dem Thema, das du in unsere Sitzungen mitbringst. Wir arbeiten ganzheitlich und praxisorientiert.