
ÄNGSTE UND PANIKATTACKEN
Schritt für Schritt gemeinsam Sicherheit finden.
Angst und Panikattacken werden von unseren Mitmenschen oft als reine Stress- oder Überforderungsgefühle abgetan. Für diejenigen, die unter diesen Gefühlen leiden, sind sie jedoch sehr real. Für jemanden, der eine Panikattacke erlebt, können diese Gefühle sogar lebensbedrohlich sein. Bei der psychologischen Beratung von Angstzuständen wird gemeinsam erforscht, was Ihre Gefühle von Angst und Panik auslöst.
Mit einem sanften und praktischen Ansatz ist die Angstberatung eine sehr wirksame Methode, um zu lernen, mit dem Erleben von Ängsten oder dem Ausbruch einer Panikattacke umzugehen, die Auslöser zu erkennen und Situationen zu meistern, um sie zu entschärfen.
Was sind die Symptome von starken Ängsten oder Panikattacken?
-
Kurzatmigkeit oder Hyperventilation
-
Herzklopfen oder Herzrasen
-
Schmerzen oder Unbehagen in der Brust
-
Zittern oder Schütteln
-
Gefühl des Erstickens
-
Gefühl der Unwirklichkeit oder Losgelöstheit von Ihrer Umgebung
-
Übelkeit oder Magenverstimmung
-
Schwindelgefühl, Benommenheit oder Ohnmacht
-
Gefühl der Taubheit oder des Kribbelns
-
Plötzliches Gefühl von Hitze oder Kälte
-
Angst, zu sterben, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werde
Leichte Benommenheit, Kurzatmigkeit, Herzklopfen und das Bedürfnis, der aktuellen Situation zu entfliehen, sind alles Anzeichen dafür, dass Du unter schwerer Angst leiden könntest. Weitere Symptome sind der Rückzug aus normalen Alltagsaktivitäten und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Diejenigen, die unter extremer Angst oder einer Panikattacke gelitten haben, berichten häufig, dass sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome erlebt haben.
Ist es normal, sich ängstlich zu fühlen?
Sich ängstlich oder sogar ein wenig panisch zu fühlen, ist ein ganz normales Gefühl, das jeder irgendwann in seinem Leben erlebt. Vor allem, wenn wir mit einer neuen Erfahrung oder einer ungewohnten Situation konfrontiert werden, können wir uns überfordert fühlen, wie z. B. wenn wir zum ersten Mal in der Öffentlichkeit sprechen oder ein Vorstellungsgespräch bevorsteht.
Wann wird das Gefühl von Angst oder Panik zu einem Problem?
Wenn Angst und Panik beginnen Dein tägliches Leben zu dominieren und einzuschränken, ist dies ein Signal, dass etwas nicht stimmt. Wenn Angst- und Panikattacken zum Alltag werden, ist es an der Zeit, Hilfe zu suchen. Vielleicht erkennst Du eines der folgenden Merkmale, die darauf hinweisen, dass Du Deine Angst oder Panik nicht unter Kontrolle hast:
-
Du erlebst häufige, unerwartete Panik- oder Überwältigungsattacken, die mit einer bestimmten Situation oder einem bestimmten Ort zusammenzuhängen scheinen oder durch diese ausgelöst werden.
-
Du fängst an, Dir regelmässig Sorgen zu machen, dass Du eine weitere Panikattacke bekommen könntest, was Dich ängstlich macht.
-
Du passst Dein Verhalten an, um das Risiko einer weiteren Panikattacke zu vermeiden, z. B. indem Du Orte, öffentliche Verkehrsmittel oder bestimmte Personengruppen meidest.
Wie eine Beratung bei Angstzuständen helfen kann:
Ganzheitliche Psychologische Beratung kann sehr wirksam sein, wenn es darum geht, die Wurzeln oder Ursachen dieser Panik- oder Angstgefühle zu erforschen. Und sie kann Dir helfen, Deine Reaktion auf die Auslöser dieser Gefühle besser zu kontrollieren und zu steuern.
Der Körperzentrierte Psychologische Ansatz ist hier besonders geeignet. Als Körperzentrierte Psychologische Beraterin werde ich Dir Techniken beibringen, die Dir helfen, Deine Atmung und Deinen Herzschlag in bestimmten Momenten zu verlangsamen, was wiederum den Angstzyklus und das Gefühl der Panik reduziert.
Als ausgebildete Beraterin kann ich sehr gut nachvollziehen, wie beängstigend sich diese Gefühle anfühlen können. Ich kann Dir helfen, sie zu bewältigen und in Schach zu halten.
Zu viel Angst, um über das Thema zu sprechen?
Manchmal reicht schon der Gedanke an den eigentlichen Auslöser der Angst- oder Panikgefühle aus, um eine Attacke auszulösen. In diesem Fall werden wir behutsam mit dem Thema umgehen und uns langsam an die Ursache der Angst herantasten. Das Gute daran ist, dass Du, wenn Du diese Seite liest, bereits damit begonnen hast, dich mit dem Thema zu befassen, indem Du einfach erkundest, welche Hilfe verfügbar sein könnte.